Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen

Im Projekt werden 30 Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen angeboten. Schulklassen ab Klasse 9 aus NRW haben noch die Möglichkeit, sich für das Schuljahr 2023/24 anzumelden. Nutzen Sie dafür bitte unser Anmeldeformular auf der Startseite. Die Organisation und Moderation der Dialogveranstaltung übernimmt der Wissenschaftsladen Bonn. Alternativ bieten wir Ihnen aber auch Beratung bei der eigenständigen Durchführung von Dialogveranstaltungen an. Nähere Infos und die Materialien dazu finden Sie weiter unten.

Die Dialogveranstaltungen dauern 2-3 Schulstunden. Für die Vor- und Nachbereitung, die in der Verantwortung der Schulen liegt, müssten weitere Schulstunden eingeplant werden. Alternativ kann auch eine Kompaktversion gebucht werden, die keine weiteren Schulstunden an anderen Tagen bedarf, jedoch auch weniger partizipativ aufgebaut ist. Zur Wahl stehen zwei Formate: Future Talk und Future Activity. Der Future Talk findet in der Schule statt, die Future Activity im Unternehmen selbst. Im Dialog mit den Beschäftigten erhalten die Jugendlichen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen. Sie lernen berufliche Perspektiven in der nachhaltigen Arbeitswelt kennen und sammeln Praxiserfahrungen, die sie in Bezug auf ihre eigenen beruflichen Vorstellungen reflektieren. Ihre Erfahrungen und Eindrücke publizieren sie in eigenen Medienformaten, die auf einem FUTURE JOB BOARD veröffentlicht werden.

Das didaktische Konzept greift Elemente der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf und integriert verschiedene Handlungs- und kreativitätsfördernde Methoden. Die Aufgabenstellungen orientieren sich an den Inhalten und Kompetenzanforderungen für das Fach Arbeitslehre und verknüpfen diese mit den UNESCO-Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit wie Kooperation, kritisches Denken, Problemlösung und Selbstreflexion.

Dialogformate

Future Talk

Die Jugendlichen organisieren an ihrer Schule eine Diskussionsrunde mit nachhaltigen Unternehmen aus der Region. Das gibt ihnen die Gelegenheit, alles zu fragen, was sie in Hinblick auf die nachhaltige Arbeitswelt und ihren zukünftigen Berufsweg wissen möchten.

Future Activity

Bei einem Unternehmensbesuch werden die Jugendlichen direkt in unternehmerische Gestaltungsprozesse eingebunden. Sie entwickeln Lösungsvorschläge für Nachhaltigkeitsfragen, die im Unternehmen aktuell diskutiert werden und auf die gemeinsam mit der Belegschaft eine Antwort gesucht wird.

Lernhefte und pädagogische Anleitung

Für die Dialogveranstaltungen wurden Lernhefte erstellt, anhand derer die Schüler*innen die Veranstaltung eigenständig in Gruppenarbeit vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Sie als Lehrkraft unterstützen bei Bedarf. Das Lernheft zum Future Talk gibt es in zwei Ausführungen – mit und ohne Unternehmensrecherche (für Schulklassen, die noch nicht so fit in der Internetrecherche sind.) Eine Beta-Version der Lernhefte finden Sie hier zum Download:
Lernheft Future Activity
Lernheft Future Talk
Lernheft Future Talk (ohne Unternehmensrecherche)

Schulklassen, die wenig Zeit haben, können den Future Talk bzw. die Future Activity auch als Kompaktversion in 3 Schulstunden durchführen, Vor- und Nachbereitung inbegriffen. Hierfür wurde eine pädagogische Anleitung mit Arbeitsblättern erstellt, die ebenfalls zum Download bereitsteht:
Anleitung Future Activity kompakt
Anleitung Future Talk kompakt

Wenn Ihre Klasse an einem Dialogformat teilnimmt, senden wir Ihnen auf Wunsch das Lernheft ausgedruckt im Klassensatz zu. Gerne schicken wir Ihnen im Vorfeld auch die Word-Version, die Sie auf das Kompetenzniveau Ihrer Lerngruppe anpassen können.

Wenden Sie sich dafür bitte an Antje Lembach: antje.lembach@wilabonn.de.

Beratung

Im Rahmen des Projekts bietet der Wissenschaftsladen Bonn persönliche Beratungsgespräche zur Durchführung einer Dialogveranstaltung an.

  • Wir unterstützen Sie bei der Suche eines nachhaltigen Unternehmens oder Ausbildungsbetriebs in Ihrer Region.
  • Wir geben Tipps für die Organisation der Veranstaltung.
  • Wir beantworten Ihre pädagogischen Fragen zum Konzept.
  • Wir passen gemeinsam mit Ihnen das Format auf das Niveau Ihrer Lerngruppe an.

Vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin mit Antje Lembach: antje.lembach@wilabonn.de, 0228 201 61 30.

Benefits für die Schule

Das Angebot orientiert sich an den Anforderungen der Rahmenlehrpläne insbesondere für das Fach Arbeitslehre und an den Zielen der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und kann ohne zeitlichen Mehraufwand in das schulinterne Curriculum eingebunden werden.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf Nachfrage eine Teilnahmebescheinigung für ihr Berufswahlportfolio. Ihre Arbeitsergebnisse können sie auf unserem FUTURE JOB BOARD veröffentlichen.

Das Projekt wird medienwirksam über das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt kommuniziert in enger Absprache mit der Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Schulen.

Weiterführende Links

Netzwerk Grüne Arbeitswelt: www.gruene-arbeitswelt.de
Jobs ohne Kohle: www.jobs-ohne-kohle.de
KÜER.NRW, Grüne Gründungen in Nordrhein-Westfalen: www.kuer.nrw
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft: www.bnw-bundesverband.de
Berufsorientierung NRW: www.berufsorientierung-nrw.de
Kreis Steinfurt: Broschüre Nachhaltigkeit trifft Beruf
Bundesagentur für Arbeit, Schule, Ausbildung und Studium: www.arbeitsagentur.de/bildung

CONNECT

GEFÖRDERT DURCH

INFORMATION