Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen

Im Projekt werden 30 Dialogveranstaltungen mit nachhaltigen Unternehmen angeboten. Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9/10 aus NRW haben noch die Möglichkeit, sich für das Schuljahr 2023/24 anzumelden. Dafür sind je 2-3 Unterrichtsstunden sowie Zeit zur Vor- und Nachbereitung einzuplanen. Die Organisation übernimmt der Wissenschaftsladen Bonn. Doch auch danach geht es weiter. Dann sind die Materialien so ausgearbeitet, dass Lehrkräfte diese Veranstaltungen zur Berufsorientierung selbst durchführen können.

Zur Wahl stehen zwei Formate, die als Challenges formuliert sind, welche von den Jugendlichen weitgehend selbstgesteuert bearbeitet werden. Das didaktische Konzept greift Elemente der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf und integriert verschiedene Handlungs- und kreativitätsfördernde Methoden. Im Dialog mit den Beschäftigten erhalten die Jugendlichen authentische, ungeschönte Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven.

Sie sammeln Praxiserfahrungen, die sie in Bezug auf ihre eigenen beruflichen Vorstellungen reflektieren und treffen im Idealfall wichtige Entscheidungen für ihre Berufswahl. Ihre Erfahrungen und Eindrücke publizieren sie in eigenen Medienformaten, mit denen sie sich beim Wettbewerb „Jobs for Future NRW“ beteiligen.

Dialogformate

Future Talk

Die Jugendlichen organisieren an ihrer Schule eine Diskussionsrunde mit nachhaltigen Unternehmen aus der Region. Das gibt ihnen die Gelegenheit, alles zu fragen, was sie in Hinblick auf die nachhaltige Arbeitswelt und ihren zukünftigen Berufsweg wissen möchten.

Future Activity

Bei einem Unternehmensbesuch werden die Jugendlichen direkt in unternehmerische Gestaltungsprozesse eingebunden. Sie entwickeln Lösungsvorschläge für Nachhaltigkeitsfragen, die im Unternehmen aktuell diskutiert werden und auf die gemeinsam mit der Belegschaft eine Antwort gesucht wird.

Lernhefte zur Vorbereitung

Zur Vor- und Nachbereitung der Dialogveranstaltungen mit den Unternehmen stehen zwei Lernhefte zur Verfügung, eines für den Future Talk und eines für Future Activity. Die Schüler*innen bearbeiten in den Lernheften die als „Challenges“ aufgebauten Aufgaben eigenständig in Gruppenarbeit. Sie als Lehrkraft unterstützen bei Bedarf. Das Lernheft orientiert sich an den Inhalten und Kompetenzanforderungen für das Fach Arbeitslehre und verknüpft diese mit den UNESCO-Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit wie Kooperation, kritisches Denken, Problemlösung und Selbstreflexion.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an Jobs for Future haben, senden wir Ihnen das Lernheft gerne zunächst als PDF zur Ansicht zu. Wenn Ihre Klasse an einem Dialogformat teilnimmt, senden wir Ihnen das Lernheft ausgedruckt im Klassensatz zu.

Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Cornelia Voß: cornelia.voss@wilabonn.de.

Benefits für die Schule

Das Angebot orientiert sich an den Anforderungen der Rahmenlehrpläne insbesondere für das Fach Arbeitslehre und an den Zielen der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und kann ohne zeitlichen Mehraufwand in das schulinterne Curriculum eingebunden werden.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Teilnahmebescheinigung für ihr Berufswahlportfolio. Mit ihren Arbeitsergebnissen nehmen sie darüber hinaus am Wettbewerb „Jobs for Future NRW“ und der damit verbundenen virtuellen Ausstellung teil.

Das Projekt wird medienwirksam über das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt kommuniziert in enger Absprache mit der Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Schulen.

Weiterführende Links

Netzwerk Grüne Arbeitswelt: www.gruene-arbeitswelt.de
Jobs ohne Kohle: www.jobs-ohne-kohle.de
KÜER.NRW, Grüne Gründungen in Nordrhein-Westfalen: www.kuer.nrw
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft: www.bnw-bundesverband.de
Berufsorientierung NRW: www.berufsorientierung-nrw.de
Bundesagentur für Arbeit, Schule, Ausbildung und Studium: www.arbeitsagentur.de/bildung

CONNECT

GEFÖRDERT DURCH

INFORMATION