FAQ

Wie melde ich mich / meine Schule an?

Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Startseite (rechte Spalte „Anmeldung für Schulen”). Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, kontaktieren wir Sie zeitnah per Mail und vereinbaren einen Telefontermin für weitere Absprachen. Die Anmeldung ist nicht verbindlich.

Bis wann kann ich mich anmelden?

Wir bieten Dialogveranstaltungen im Schuljahr 2022/23 und 2023/24 an und machen individuelle Termine mit Ihnen aus.

Für welches Alter und welche Gruppengröße gilt das Angebot?

Ab Jahrgangsstufe 9, bis ca. 30 Schülerinnen und Schüler.

Können pro Schule auch mehrere Klassen oder Kurse teilnehmen? Wenn ja, wie viele?

Zunächst sollte pro Schule eine Klasse teilnehmen. In einer zweiten Phase können Sie das Format auch in Eigenregie durchführen, auch mit mehreren Klassen.

Was muss ich an der Schule vorbereiten und welche Unterstützung bietet das Projektteam?

Die Vor- und Nachbereitung der Dialogveranstaltung findet an der Schule statt. Dafür haben wir ein Lernheft erstellt, das die Schüler*innen in Eigenregie bearbeiten sollen. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne vorab eine digitale Version. Nach Anmeldung erhalten Sie per Post das Lernheft als Klassensatz. Bei der Dialogveranstaltung mit dem Unternehmen wird das Projektteam anwesend sein und beim Ablauf unterstützen. Bei Bedarf begleiten wir Sie aber auch bei der Vor- und Nachbereitung, soweit uns dies terminlich möglich ist.

Was bedeutet Future Talk?

Beim Format Future Talk findet in der Schule eine Diskussionsrunde mit Vertreter*innen von einem oder mehreren nachhaltigen Unternehmen statt. Bei der Talkrunde stehen Nachhaltigkeitsfragen im Beruf im Mittelpunkt. Organisation und Durchführung liegt weitgehend in der Hand der Schüler*innen. Angeleitet werden sie über ein Lernheft, das wir als Klassensatz zur Verfügung stellen. Vorbereitend auf die Talkrunde informieren sich die Schüler*innen in Gruppenarbeit über die grüne Arbeitswelt. Dann recherchieren sie im Internet nachhaltige Unternehmen in der Region, laden diese an die Schule ein und bereiten ihre Fragen für die Talkrunde vor. Anschließend folgt eine Reflexion und Aufarbeitung der Erkenntnisse in Form von Medienbeiträgen für unseren Wettbewerb. Bei Bedarf oder zeitlichen Engpässen unterstützen wir Sie gerne bei der Recherche und Ansprache der Unternehmen.

Was bedeutet Future Activity?

Beim Format Future Activity werden die Schüler*innen bei einem Unternehmensbesuch in unternehmerische Gestaltungsprozesse oder Herausforderungen eingebunden, die sich dem Unternehmen in Hinblick auf seine Nachhaltigkeitsziele stellen. Sie entwickeln eigene Ideen und Lösungsvorschläge und werten diese gemeinsam mit der Unternehmensvertretung aus. Auch hier bereiten sich die Schüler*innen anhand eines Lernhefts auf den Unternehmensbesuch vor und verarbeiten ihre Erfahrungen im Nachgang in Form von Medienbeiträgen für unseren Wettbewerb. Bei diesem Format stellen wir den Kontakt mit dem Unternehmen her, so dass sich die Vorbereitungszeit verkürzt. Dafür ist mehr Zeit für den Unternehmensbesuch zu veranschlagen.

Wieviel Zeit muss ich einplanen?

Future Talk: Vorbereitung (einschließlich Unternehmensrecherche) 4 Schulstunden, Diskussionsrunde 1 Schulstunde, Nachbereitung 2 Schulstunden. Der Future Talk lässt sich auch als Projekttag realisieren, wobei jedoch die Unternehmensrecherche durch die Schüler*innen selbst entfällt.

Future Activity: Vorbereitung 3 Schulstunden, Unternehmensbesuch 2 Zeitstunden plus Anfahrt, Nachbereitung 2 Schulstunden. Vorbereitung und Unternehmensbesuch können an einem Tag stattfinden, wenn der Anfahrtsweg kurz ist.

Müssen die Unternehmen von der Schule angesprochen werden?

Beim Future Talk isind Recherche und Ansprache der Unternehmen ein Teil der Vorbereitung seitens der Schüler*innen. Dabei können wir Sie als Projektteam jedoch unterstützen und Unternehmen vorschlagen. Für Future Activity sprechen wir die Unternehmen an und berücksichtigen dabei gerne Ihre Wünsche.

Wofür ist das Lernheft gedacht?

Das Lernheft dient zur Vor- und Nachbereitung der Dialogveranstaltung mit den Unternehmen. Die Schüler*innen bearbeiten die als „Challenges“ aufgebauten Aufgaben eigenständig in Gruppenarbeit. Sie als Lehrkraft unterstützen bei Bedarf. Das Lernheft orientiert sich an den Inhalten und Kompetenzanforderungen für das Fach Arbeitslehre und verknüpft diese mit den UNESCO-Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit wie Kooperation, kritisches Denken, Problemlösung und Selbstreflexion.

Wie viele Talkgäste braucht es beim Format Future Talk? Was ist, wenn nicht alle zusagen?

Natürlich wird mindestens ein Talkgast gebraucht, mehr als sechs Gäste sind nicht sinnvoll, da für die einzelnen Gäste genug Zeit bleiben soll.

Wie geht es nach der Dialogveranstaltung weiter?

Im Anschluss an die Veranstaltung setzen die Schüler*innen ihre Erfahrungen und Eindrücke in eigenen Medienbeiträgen um (z.B. kleine Videos, Audios, Insta-Stories), mit denen sie sich beim Wettbewerb „Jobs for Future NRW” und einer virtuellen Ausstellung beteiligen.

Warum sollten die Schüler*innen an unserem Wettbewerb teilnehmen?

Ihre Teilnahme am Wettbewerb liegt uns am Herzen. Denn Wettbewerb und virtuelle Ausstellung sollen dazu beitragen, Nachhaltigkeit im Beruf sichtbar zu machen. Zudem gehen wir davon aus, dass die Schüler*innen mit großer Motivation dabei sein werden, denn sie bekommen Anerkennung, können durch ihre Beiträge andere sensibilisieren und erleben sich in der kreativen Verarbeitung ihrer Erfahrungen als selbstwirksam im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Infos für Lehrkräfte

CONNECT

GEFÖRDERT DURCH

INFORMATION