FAQ

Wie melde ich mich / meine Schule an?

Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Startseite. Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, kontaktieren wir Sie zeitnah per Mail und vereinbaren einen Telefontermin für weitere Absprachen. Die Anmeldung ist nicht verbindlich.

Bis wann kann ich mich anmelden?

Wir bieten Dialogveranstaltungen im Schuljahr 2022/23 und 2023/24 an und machen individuelle Termine mit Ihnen aus.

Für welches Alter, welche Schulform und welche Gruppengröße gilt das Angebot?

Weiterführende Schulen ab Klasse 9, alle Schulformen, auch geeignet für Berufskollegs und Vorbereitungsklassen an berufsbildenden Schulen bis ca. 30 Schülerinnen und Schüler.

Können pro Schule auch mehrere Klassen oder Kurse teilnehmen? Wenn ja, wie viele?

Es können auch mehrere Klassen an einer Schule teilnehmen.

Was muss ich an der Schule vorbereiten und welche Unterstützung bietet das Projektteam?

Die Vor- und Nachbereitung der Dialogveranstaltung findet an der Schule statt. Dafür haben wir ein Lernheft erstellt, das die Schüler*innen in Eigenregie bearbeiten sollen. Das Lernheft finden Sie auf der Informationsseite für Lehrkräfte zum Download. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne auch die Word-Version, in der Sie Anpassungen für Ihre Lerngruppe vornehmen können. Bei der Dialogveranstaltung mit dem Unternehmen wird das Projektteam anwesend sein und beim Ablauf unterstützen. Bei Bedarf begleiten wir Sie aber auch bei der Vor- und Nachbereitung, soweit uns dies terminlich möglich ist. Bei der Kompaktversion findet die Vorbereitung am Tag der Dialogveranstaltung statt.

Was bedeutet Future Talk?

Beim Format Future Talk findet in der Schule eine Diskussionsrunde mit Vertreter*innen von einem oder mehreren nachhaltigen Unternehmen statt. Bei der Talkrunde stehen Nachhaltigkeitsfragen im Beruf im Mittelpunkt. Organisation und Durchführung liegt weitgehend in der Hand der Schüler*innen. Angeleitet werden sie über ein Lernheft, das auf der Informationsseite für Lehrkräfte zum Download zur Verfügung steht. Vorbereitend auf die Talkrunde informieren sich die Schüler*innen in Gruppenarbeit über die grüne Arbeitswelt. Dann recherchieren sie im Internet nachhaltige Unternehmen in der Region, laden diese an die Schule ein und bereiten ihre Fragen für die Talkrunde vor. Anschließend folgt eine Reflexion und Aufarbeitung der Erkenntnisse in Form von Medienbeiträgen für unser digitales FUTURE JOB BOARD. Es gibt auch eine Variante des Future Talks (mit einem gesonderten Lernheft), in der die Recherchephase wegfällt. Bei Bedarf oder zeitlichen Engpässen unterstützen wir Sie gerne bei der Recherche und Ansprache der Unternehmen.

Was bedeutet Future Activity?

Beim Format Future Activity werden die Schüler*innen bei einem Unternehmensbesuch in unternehmerische Gestaltungsprozesse oder Herausforderungen eingebunden, die sich dem Unternehmen in Hinblick auf seine Nachhaltigkeitsziele stellen. Sie entwickeln eigene Ideen und Lösungsvorschläge und werten diese gemeinsam mit der Unternehmensvertretung aus. Auch hier bereiten sich die Schüler*innen anhand eines Lernhefts auf den Unternehmensbesuch vor und verarbeiten ihre Erfahrungen im Nachgang in Form von Medienbeiträgen für unser digitales FUTURE JOB BOARD. Bei diesem Format stellen wir den Kontakt mit dem Unternehmen her, so dass sich die Vorbereitungszeit verkürzt. Dafür ist mehr Zeit für den Unternehmensbesuch zu veranschlagen.

Wieviel Zeit muss ich einplanen?

Future Activity: Vorbereitung 3 Schulstunden, Unternehmensbesuch 2 Zeitstunden plus Anfahrt, Nachbereitung 2 Schulstunden. Vorbereitung und Unternehmensbesuch können an einem Tag stattfinden, wenn der Anfahrtsweg kurz ist.
Future Talk: Vorbereitung (einschließlich Unternehmensrecherche) 4 Schulstunden, Diskussionsrunde 1 Schulstunde, Nachbereitung 2 Schulstunden. Der Future Talk lässt sich auch als Projekttag realisieren, wobei jedoch die Unternehmensrecherche durch die Schüler*innen selbst entfällt.
Future Activity kompakt: 4 Schulstunden.
Future Talk kompakt: 3 Schulstunden.

Müssen die Unternehmen von der Schule angesprochen werden?

Beim Future Talk sind Recherche und Ansprache der Unternehmen ein Teil der Vorbereitung seitens der Schüler*innen. Dabei können wir Sie als Projektteam jedoch unterstützen und Unternehmen vorschlagen. Es gibt aber auch eine Variante des Future Talks ohne Unternehmensrecherche seitens der Schüler*innen. Und auch in der Kompaktversion entfällt diese bzw. wird vom Projektteam übernommen. Für Future Activity sprechen wir die Unternehmen an und berücksichtigen dabei gerne Ihre Wünsche.

Wofür sind die Lernhefte gedacht?

Die Lernhefte dienen zur Vor- und Nachbereitung der Dialogveranstaltung mit den Unternehmen. Die Schüler*innen bearbeiten die als „Challenges“ aufgebauten Aufgaben eigenständig in Gruppenarbeit. Sie als Lehrkraft unterstützen bei Bedarf. Die Lernhefte orientieren sich an den Inhalten und Kompetenzanforderungen für das Fach Arbeitslehre und verknüpfen diese mit den UNESCO-Schlüsselkompetenzen für Nachhaltigkeit wie Kooperation, kritisches Denken, Problemlösung und Selbstreflexion.

Wie viele Talkgäste braucht es beim Format Future Talk? Was ist, wenn nicht alle zusagen?

Natürlich wird mindestens ein Talkgast gebraucht, mehr als sechs Gäste sind nicht sinnvoll, da für die einzelnen Gäste genug Zeit bleiben soll.

Wie geht es nach der Dialogveranstaltung weiter?

Im Anschluss an die Veranstaltung setzen die Schüler*innen ihre Erfahrungen und Eindrücke in eigenen Medienbeiträgen um (z.B. kleine Videos, Audios, Insta-Stories). Dabei reflektieren Sie ihre Erfahrungen und ziehen Schlüsse für die eigene Berufswahl. Ihre Medienbeiträge können die Schüler*innen bei uns einreichen. Wir veröffentlichen sie Anfang 2024 auf einem digitalen FUTURE JOB BOARD.

Warum sollten die Schüler*innen Medienbeiträge für das FUTURE JOB BOARD erstellen?

Das FUTURE JOB BOARD soll dazu beitragen, Nachhaltigkeit im Beruf sichtbar zu machen. Die Beiträge der Schüler*innen werden dort veröffentlicht und über die Kanäle des Netzwerk Grüne Arbeitswelt kommuniziert. Wir gehen davon aus, dass die Schüler*innen mit großer Motivation dabei sein werden, denn sie bekommen Anerkennung, können durch ihre Beiträge andere sensibilisieren und erleben sich in der kreativen Verarbeitung ihrer Erfahrungen als selbstwirksam im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Infos für Lehrkräfte

CONNECT

GEFÖRDERT DURCH

INFORMATION